Ultraschalldiagnostik
Das Ultraschallgerät sendet Schallwellen in den Körper und empfängt die Reflektionen der Schallwellen von den verschiedenen Strukturen des Körpers. Somit können bildgebende Abbildungen Aufschluss über Krankheitsbilder geben.
Die Ultraschalluntersuchung ist in der HNO-Heilkunde ein sehr wichtiges Instrument. Das Ultraschallgerät sendet Schallwellen in den Körper und empfängt die Reflektionen der Schallwellen von den verschiedenen Strukturen des Körpers. Anhand dieser Daten können mittlerweile sehr hoch aufgelöste Bilder errechnet werden. Anders als bei Röntgenstrahlen ist nach heutigen Wissensstand keine schädliche Wirkung von Ultraschallwellen bekannt. Im Gegensatz zu Röntgenuntersuchungen lassen sich mit dem Ultraschall keine knöchernen Strukturen beurteilen, da die Schallwellen nicht in der Lage sind den Knochen zu durchdringen. Dafür eignet sich dieses Verfahren aber hervorragend zur Beurteilung von Weichteilgewebe. Die Weichteilgewebe im Hals-Nasen- und Ohrenbereich liegen in der Regel sehr oberflächennah und sind somit der Ultraschalldiagnostik gut zugänglich.